376 Agilent InfiniiVision 2000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch
Index
Serielle Dekodierung, Steuerungen, 38
Seriennummer, 285
Servicefunktionen, 274
Setup, automatisch, 95
Setup, Standard, 29
Setup-Dateien, Speichern, 245
Setups, Abrufen, 253
SGM, 175
SGM-Lizenz, 308
Sicheres Löschen, 254
Sicherheitsvorkehrungen für den
Versand, 279
Sicherheitswarnung, 29
Sigma, Minimum, 216
Signalgenerator,
Logik-Voreinstellungen, 235
Signalrauschen, 153
Simple Remote Front Panel, 289
Single-Shot-Ereignisse, 162
Single-Shot-Erfassungen, 156
Sinus-Wellenformgeneratorausgang, 233
Snapshot All, Schnellbefehl, 280
Snapshot, Messungen, 195
Softkey „Alle Ziffern einst.", 138
Softkey „Hex ", 138
Softkey „Ziffer", 138
Softkey-Funktionsbezeichnungen, 47
Softkeys, 7, 34
software version, 278
Software-Updates, 309
Spanisch, Benutzeroberfläche und
Schnellhilfe, 48
Spanische Bedienfeldmasken, 43
Spanne, FFT, 79
Spannungsmessungen,
195
Spannungsversorgung, 44
Spannungsversorgungsanforderungen, 27
Speicher, segmentiert, 175
Speichern, 280
Speichern in, 251
Speichern von Dateien über die
Webschnittstelle, 293
Speichern von Daten, 243
Speichern, Datei, 267
Speichern, Schnellspeicherung, 280
Speichern, Setup-Dateien, 245
Speichern/Abrufen über die
Webschnittstelle, 293
Speichern/Abrufen, Taste, 39
Speicherorten, Navigieren, 251
Speichertiefe und Abtastrate, 168
Speicherzeiten, Daten, 249
Spektralverbreiterung, FFT, 86
SPI, seriell dekodieren, 355
SPI-Trigger, 353
Spitze erkennen, 170
Spitze erkennen, Modus, 168, 169
Sprache, Benutzeroberfläche und
Schnellhilfe, 48
Standardbezeichnungsbibliothek, 128
Standardeinstellungen des
Wellenformgenerators,
Wiederherstellen, 242
Standardeinstellungen,
Wellenformgenerator, 242
Standardkonfiguration, 29
Standard-Setup, 29, 254
Standard-Setup, Taste, 37
Startbedingung, I2C, 341
Starten, Erfassung, 37
Statistiken, Maskentest, 218
Status, Benutzerkal., 278
Statuszeile, 46
Steuerung, Remote, 263
Steuerungen, vorderes Bedienfeld, 33
Stoppbedingung, I2C, 341
Störimpulse, Erfassung, 170
Störimpuls-Trigger, 139
Strommesssonden, 306
Subnetzmaske, 266
Subtraktion, mathematische Funktion, 76
Suchen, Taste, 36
Synchronisationsimpuls,
Wellenformgenerator, 234
T
Taste „Einzeln", 162
Taste Ref., 87
Taste Schnellbefehle, 280
Tasten, vorderes Bedienfeld, 33
Tatsächliche Abtastrate, 168
technische Daten, 301
Teile, Ersatzteile, 109
Test, Maske, 213
TF-Unterdrückung, 156
Thailändisch Bedienfeldmasken, 43
Theorie, sampling, 163
Tools-Tasten, 35
Totalisator, CAN, 327
Totalisator, UART/rs232, 368
Traditionelles Chinesisch,
Benutzeroberfläche und
Schnellhilfe, 48
Transformationen, mathematische, 78
Transientenfestigkeit, 303
Transparente Hintergründe, 270
TRIG OUT-Anschluss, 45, 273
Trigger, allgemeine Informationen, 132
Trigger, Definition, 132
Trigger, Erzwingen, 133
Trigger, extern, 159
Trigger, Holdoff, 158
Trigger, Modus/Kopplung, 153
Trigger, Quelle, 134
Trigger, TRIG OUT-Signal, 274
Triggeranzeige, „Auto?", 155
Triggeranzeige, „Getr.?", 155
Triggeranzeige, „Getrigg.", 155
Triggerausgang, 273
Triggerausgang, Maskentest, 217
, 274
Triggerbereitschaftszeit, 178
Triggerkopplung, 156
Triggermodus „Auto", 154
Triggermodus „Normal", 154
Triggermodus, automatisch oder
normal, 154
Triggermodus, Schnell-Trigger-Modus, 281
Triggern auf beide Flanken, 135
Triggerpegel, 132
Trigger-Steuerelemente, 35
Triggertyp, Bitmuster, 136
Triggertyp, CAN, 323
Triggertyp, Flanke, 134
Triggertyp, Hex-Bus, 138
Triggertyp, I2C, 340
Triggertyp, Impulsbreite, 139
Triggertyp, LIN, 332
Triggertyp, RS232, 363
Triggertyp, SPI, 353
Triggertyp, Störimpuls, 139
Triggertyp, UART, 363
Triggertyp, Video, 141
Trig ge rtypen , 131
TTL-Schwellenwert, 99
Comentários a estes Manuais