manuais Agilent Technologies 2000 X-Series

Manuais de instruções e guias do utilizador para Ferramentas de medição e layout Agilent Technologies 2000 X-Series.
Disponibilizamos 1 manuais Agilent Technologies 2000 X-Series em pdf para descarga gratuita: Manual do Utilizador


Índice

Agilent InfiniiVision

1

2000 X-Series

1

Oszilloskope

1

Hinweise

2

In diesem Handbuch

6

Erste Schritte

23

1 Erste Schritte

24

Erste Schritte 1

25

Einschalten des Oszilloskops

27

VORSICHT

28

Eingeben einer Wellenform

29

Perfekt kompensiert

33

Überkompensiert

33

Unterkompensiert

33

Die Anzeige des Oszilloskops

45

Schnellhilfe

47

-Nachricht

47

Horizontal-Steuerelemente

49

2 Horizontal-Steuerelemente

50

XY-Zeitmodus

54

Signal must

55

Skalierung

59

So stellen Sie eine Suche ein

60

So navigieren Sie nach Zeit

61

Vertikal-Steuerelemente

65

3 Vertikal-Steuerelemente

66

Angeben der Kanalkopplung

68

Skalenknopfes

69

Invertieren einer Wellenform

69

Angeben der Kanaleinheiten

70

Mathematische Wellenformen

73

4 Mathematische Wellenformen

74

Operation

75

Addieren oder Subtrahieren

76

Multiplikation oder Division

77

FFT-Messung

78

FFT-Auflösung

83

Referenzwellenformen

87

Referenzwellenformspeicherort

88

5 Referenzwellenformen

90

Digitale Kanäle

91

Pod Ground

93

TTL +1,4 V

99

CMOS +2,5 V

99

ECL –1,3 V

99

6 Digitale Kanäle

100

Eingangsimpedanz

104

Messsondenerdung

106

Seriell dekodieren

111

Auflister

112

7 Seriell dekodieren

114

Display-Einstellungen

117

8 Display-Einstellungen

118

Löschen der Anzeige

120

Fixieren der Anzeige

122

Bezeichnungen

123

9 Bezeichnungen

124

Textdatei

127

Bezeichnungen 9

129

Anpassen des Triggerpegels

132

Erzwingen eines Triggers

133

Flankentrigger

134

Bitmuster-Trigger

136

Hex-Bus-Mustertrigger

138

Impulsbreiten-Trigger

139

10 Trigger

140

Video-Trigger

141

Korrekte Impedanzanpassung

143

Alternierende Triggerung

145

Serieller Trigger

151

Triggermodus/Kopplung

153

11 Triggermodus/Kopplung

154

Oscilloscope triggers here

159

Erfassungssteuerung

161

12 Erfassungssteuerung

162

Sampling-Theorie

163

Aliasing

163

Oszilloskopanstiegszeit

166

Speichertiefe und Abtastrate

168

Erfassungsmodus „Normal"

169

Segmentnavigation

177

Fortschrittsanzeige

177

Abtastgeschwindigkeit

177

13 Cursor

182

Cursor 13

187

Messungen

191

14 Messungen

192

Messungen - Zusammenfassung

193

Snapshot

195

Spitze-Spitze

196

Amplitude

197

Überschwingen

198

Vorschwingen

199

Falling edge overshοot =

199

Base − D local Minimum

199

Mittelwert

200

RMS (dc) =

201

Zeitmessungen

203

Frequenz

204

+ Breite

205

– Breite

205

Tas tv erh äl tni s

206

Anstiegszeit

206

Abfallzeit

206

Verzögerung

206

Source 2

207

Source 1

207

Source 1 Period

208

Messungsschwellenwerte

209

Über absolute Schwellenwerte

211

Maskentest

213

15 Maskentest

214

Maskentest-Setup-Optionen

216

Maskentest 15

217

Maskenstatistiken

218

Bereich 1

220

Bereich 2

220

Erstellen einer Maskendatei

222

Digitalvoltmeter

227

16 Digitalvoltmeter

228

Wellenformgenerator

231

17 Wellenformgenerator

232

Pegel für die erwartete

235

Wert) ansteigt

235

Längenbestimmung

248

Datendateiformat Speicherzeit

249

BIN Schnell

249

ASCII XY Mittel

249

CSV Langsam

249

So speichern Sie Masken

250

Eingeben von Dateinamen

251

So rufen Sie Setup-Dateien ab

253

So rufen Sie Maskendateien ab

253

Abrufen des Standard-Setups

254

Drucken (Bildschirme)

257

19 Drucken (Bildschirme)

258

Dienstprogrammeinstellungen

263

Datei-Explorer

267

Ausführen von Serviceaufgaben

274

To Channel 1

276

To Channel 2

276

Long cable

276

Reinigen des Oszilloskops

279

Wartungsservice

279

Kontaktaufnahme mit Agilent

279

Anzeige hinzufügen

281

Webschnittstelle

285

21 Webschnittstelle

286

Browser Web Control

287

Real Scope Remote Front Panel

288

Simple Remote Front Panel

289

Speichern/Abrufen

293

Bild erfassen

295

Identifikationsoption

296

Einstellen eines Kennworts

297

Registerkarte

298

„Netzwerk

298

Konfiguration anpassen

298

Kennwort

299

Referenz

301

Oszilloskop-Messkategorie

302

Messkategoriedefinitionen

302

Transientenfestigkeit

303

Passive Messsonden

304

Differentialmesssonden

305

Strommesssonden

306

Verfügbares Zubehör

306

Verfügbare Lizenzoptionen

307

22 Referenz

308

Weitere verfügbare Optionen

309

Upgrade zu MSO

309

Binärdatenformat (.bin)

310

Binärdaten in MATLAB

311

Beispiele für Binärdateien

314

CSV- und ASCII-XY-Dateien

317

Über diese Ausgabe

319

Setup für CAN-Signale

321

Sample Point

322

CAN-Triggering

323

CAN-Seriell Dekodieren

325

CAN-Totalisator

327

Setup für LIN-Signale

331

LIN-Trigger

332

LIN-Seriell Dekodieren

334

Dekodieren

339

I2C-Triggerfunktion

340

I2C-Serielle Dekodierung

345

Setup für SPI-Signale

349

SPI-Triggern

353

SPI-Seriell Dekodieren

355

UART/RS232-Triggern

363

UART/RS232-Totalisator

368





Mais produtos e manuais para Ferramentas de medição e layout Agilent Technologies

Modelos Tipo de Documento
U1604B Manual do Utilizador   Digitales Keysight Handoszilloskop U1602B und U1604B [en] , 226 páginas
1000A Manual do Utilizador   Agilent 1000 Series Oscilloscopes User`s Guide - kph.Uni, 164 páginas